Brussels Airlines und Brussels Airport: Sustainable Aviation Fuel jetzt per Pipeline

Am 1. Januar 2023 flog eine Maschine der Brussels Airlines nach Málaga. Doch es war nicht nur ein Flug, sondern ein Schritt nach vorn für weniger CO₂-Emissionen und nachhaltigeres Fliegen.
Es war ein Jungfernflug der besonderen Art. Denn er weihte kein neues Flugzeug ein, sondern etwas ganz anderes: eine Pipeline. Ab 2023 wird die NATO-Pipeline, die den Flughafen Brüssel mit Kerosin versorgt, für den Transport von Sustainable Aviation Fuel (SAF) geöffnet. Diese nachhaltigen Flugkraftstoffe reduzieren die CO₂-Emissionen direkt und sind ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Luftfahrt am Brüsseler Flughafen.
Für das Projekt kaufte Brussels Airlines über 2 Millionen Liter Flugkraftstoff mit hohem SAF-Anteil. Der nachhaltige Flugkraftstoff wurde pünktlich um Mitternacht von der Mischanlage in Gent über die Pipeline zum Treibstofflager am Flughafen Brüssel transportiert, sodass die Brussels Airlines mit SAF ins neue Jahr starten konnte.
Der Flughafen Brüssel ist der einzige belgische Flughafen, der über die NATO-Pipeline vollständig mit Kerosin versorgt wird. Ein bedeutender Schritt, um den Einsatz nachhaltigerer Kraftstoffe in den kommenden Jahren zu erhöhen und die CO₂-Emissionen zu verringern. Die Pläne sind ehrgeizig: Mit 5 % SAF in allen Treibstoffen des Flughafens bis 2026 liegt Brussels Airlines vier Jahre vor den europäischen Vorgaben.
SAFs sind ein wichtiges Instrument zur Verringerung des ökologischen Fußabdrucks und bedeutsamer Bestandteil unserer Angebote an Unternehmen, nachhaltiger zu fliegen. Die Sicherstellung von SAF-Verfügbarkeiten ist daher eine wichtige Aufgabe, der sich die Airlines der Lufthansa Group stellen.
Mehr zu der Zusammenarbeit von Brussels Airlines und Brussels Airport lesen Sie hier.
Veröffentlicht am 09.02.2023